Präzise Nachdosierung von trockenem Substrat bei der Produktion von Insekten
Große Freude im Hause WEDA: Die Insekten - Dosierstation Dry.Sec ist mit dem DLG Innovation Award in Silber ausgezeichnet worden! Mitentscheidend für die Prämierung sind laut der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft die wirtschaftliche Bedeutung für die Praxis, die Ar-beitsleistung, -qualität sowie die Funktionssicherheit. Zudem werden positive Auswirkungen auf die Tiergerechtheit sowie die Umwelt- und Energiesituation berücksichtigt.
Präzise Nachdosierung In den Produktionsanlagen für Insektenlarven kann es bei der bei der Fütterung der Schwarzen Soldatenfliege (BSF) zu falschen Dosierungen kommen, in deren Folge die Junglarven im Substrat ertrinken, wenn es zu flüssig ist. Mit der neu entwickelten Dosierstation Dry.Sec ist eine vollautoma-tische, rasche und präzise Nachdosierung des trockenen, organischem Materials möglich. Es bildet sich eine Insel aus diesem Material, auf die im folgenden Schritt die Junglarven aufgesetzt werden.
Verarbeitung von Futter zu Brei Im Prozessablauf einer Fütterung der Schwarzen Soldatenfliege wird das Futter zu einem Brei verarbeitet und in Kisten gefüllt. Junglarven werden aufgesetzt, die das Futter dann fressen. Hier ist es wichtig, dass Nebenprodukte wie zum Beispiel unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten bis auf unter 3 Millimeter Größe zerkleinert, aufbereitet und gemischt werden.
Hoher Trockensubstanzgehalt und trotzdem fließfähig Das Substrat sollte einen hohen Trockensubstanzgehalt haben und trotzdem fließfähig bleiben, so dass es exakt und zügig ausdosiert werden kann und die Soldatenfliege dieses gut fressen können. Ist der Füssigkeitsgehalt jedoch zu hoch, können die Junglarven in dem Substrat ertrinken.
Präzise Nachdosierung Die neu entwickelte Dosierstation Dry.Sec füttert trockenes organisches Material präzise nach. Die Neuheit besteht darin, dass in diesem zweiten Schritt das trockene Material auf die flüssige Masse gegeben wird. Es bildet sich eine Insel, auf die die Junglarven aufgesetzt werden und schadlos gemästet werden können.
Verluste an Junglarven reduziert Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand: Wird eine höhere Trockensubstanz im Futter gefordert, kann diese Dank des Dry.Sec gramm-genau erreicht werden. Durch die trockene Nach-dosierung einer kleinen Menge Trockenfutter kann jeder benötigte Trockensubstanzgehalt gefüt-tert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einer höheren Trockensubstanz des Futters weniger Feuchtigkeit im abschließenden Mastprozess verdunstet werden muss. So wird Energie eingespart. Das Dry.Sec führt so in der Summe zu einer sicheren Mast der Junglarven und einem sicheren Management, da sie die Verluste an Junglarven enorm reduziert.