Be.Well_Holzoptik_HyBoard_BAußenauslauf_Balz_WEDA_Header

Aus der Praxis

Beste Lösungen für Ihren Betrieb - lassen Sie sich inspirieren!

Praktische Lösungen im alltäglichen Betrieb

Manchmal steckt der Teufel im Detail. Und dann gibt es Anforderungen an den eigenen Hof, die sich mit Produkten von der Stange einfach nicht lösen lassen. In solchen Fällen hilft nur der intensive Austausch mit dem Kunden und den individuellen Begebenheiten vor Ort.

Wir zeigen hier einige praktische Beispiele, wie wir den Kunden auf seinem Weg begleitet haben.

Finnland:

In fünf Jahren zum Vorreiter bei Bewegungsbuchten für Abferkelsauen

(voraussichtliche Lesedauer: 3 min., 52 sek.)

Weda_Heikkilä
Finnland ist in wenigen Jahren zu einem Vorreiter bei Bewegungsbuchten für Abferkelsauen avanciert, sagt Timo Heikkilä. Der landwirtschaftliche Unternehmer aus Rusko, 200 Kilometer westlich von Helsinki, zählt zu den landwirtschaftlichen Pionieren im Land. Heikkilä ist Finnlands größter Ferkelerzeuger und seit langem Kunde und Partner des niedersächsischen Stallausrüsters WEDA Dammann & Westerkamp. Mit der WEDA-Technik hat der Landwirt seinen Betrieb erfolgreich auf freie Abferkelung umgestellt – mit umfassenden Vorteilen für Tiere und Menschen.   

Von Anfang an unterstützt

Vor etwa fünf Jahren rüsteten die ersten schweinehaltenden Betriebe ihre Abferkeleinheiten auf Bewegungsbuchten um, berichtet Heikkilä. Dabei hat WEDA Dammann & Westerkamp ihre Kunden in Finnland von Anfang an aktiv unterstützt: diverse Besuche fanden bei WEDA und auf Referenzbetrieben in Deutschland statt, Pilotbuchten wurden für die Diskussion vor Ort präsentiert. Anfangs hielten das manche in der Branche für eine utopische, teure Idee. Seitdem sich aber die Erfolge bei den interessieren Betrieben einstellten, haben auch die WEDA-Wettbewerber auf Techniken für diese Haltungsform umgestellt.  

Passendes Buchtenkonzept mit WEDA entwickelt

Timo Heikkilä selbst entschied sich in 2020 für eine Erweiterung seiner Abferkeleinheiten um 384 Bewegungsbuchten. Über mehre Monate wurde gemeinsam mit WEDA das für ihn passende Buchtenkonzept entwickelt: Buchten aus hygienischem TRESPA-Vollmaterial – effektive Hygiene, Vermeidung von Infektionen mit Salmonellen –, der Buchtenfußboden mit geringerem perforiertem Anteil zur Emissionsminderung; ein großzügig dimensioniertes Ferkelnest für optimale Umweltbedingungen bei hohen Ferkelzahlen sowie eine dreieckige Bewegungsfläche für die Sau zur entscheidenden Reduktion der Erdrückungsverluste.  

Bewegungsmöglichkeit steigert Wohlbefinden der Sau

Das Ergebnis dieser monatelangen Zusammenarbeit von WEDA mit Timo Heikkilä kann sich sehen lassen. Somit kann der Landwirt die bislang sehr erfolgreichen Ergebnisse seiner Berufskollegen in Finnland sogar noch verbessern. So entsprechen die Produktionsleistungen bei Bewegungsbuchten denen konventioneller Betriebe (Ferkelverluste) bzw. liegen sogar teils unter ihnen: Finnische Kunden mit WEDA-Bewegungsbuchten sprechen über Ferkelverluste von  7 bis 10 Prozent. Zudem steigert die Bewegungsmöglichkeit das Wohlbefinden der Sau, wovon letztendlich auch die Ferkel profitieren.  

Staatssekretärin weiht neu Bewegungsbuchten ein  

Jaana Husu-Kallio bei der EinweihungAm 4. und 5. November 2021 fanden auf Timo Heikkiläs Hof Tage der offenen Tür statt, bei denen Jaana Husu-Kallio, Staatssekretärin im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Tierärztin, die neuen Bewegungsbuchten einweihte. Mit diesen neuen Einheiten verfügt der Betrieb nun über insgesamt 12 Räume mit je 32 Bewegungsbuchten. In Ihrer Rede erinnerte die Politikerin daran, dass im Rahmen der jahrelangen Reform des Tierschutzgesetzes viel über Trächtigkeits- und Abferkelbuchten diskutiert wurde. Diese Debatte müsse laut Husu-Kallio nach wie vor geführt und ernst genommen werden.

Finnen fördern mehr Tierwohl

Ein finnisches Regierungsprogramm fördert mit Subventionen intensiv Haltungsformen mit mehr Tierwohl, so dass Betriebe zwischen 2023 und 2027 auch Bewegungsbuchten als betriebsspezifische Maßnahme zum Tierschutzausgleich wählen können. Als Tierärztin freut sich die Staatssekretärin, dass die Betriebe zunehmend investieren und so die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung schaffen. Für den Halter Timo Heikkilä ist es elementar, dass das Wohlergehen der Tiere auf freiwilliger Basis statt durch Zwang gefördert wird. „Wenn wir gezwungen gewesen wären, zu Bewegungsbuchten zu wechseln, wären wir jetzt nicht an diesem Punkt“, betont er mit Verweis auf die gute finanzielle Unterstützung.   

Mehr Sicherheit für Ferkel

Überdies wird die Verwendung von Abferkelbuchten durch die Sicherheit der Ferkel gerechtfertigt. Eine mehrere hundert Pfund schwere Sau erdrückt in der Nähe befindliche Ferkel sanft zu Tode. Auf Heikkiläs Hof wurde versucht, dieses Risiko durch Temperaturunterschiede zu minimieren: Die Sau selbst, die viel Wärme produziert, benötigt eine kühle Oberfläche, während die Ferkel Wärme suchen. Die Ferkel werden in Buchten untergebracht, in denen die Wärmelampen die Temperatur auf 35 Grad halten. Beim Rost liegt die Temperatur deutlich unter 20 Grad und die Bedingungen sind günstig für eine kühle Sau. Die Temperaturunterschiede halten Sau und Ferkel die meiste Zeit in der Bucht.  

Weniger Ferkelsterblichkeit

Der temporäre KäfigDie neuen Buchten werden aber auch durch die Sicherheit für Menschen gerechtfertigt. Bei Bedarf ist es etwa möglich, die Buchten zu einem temporären Käfig umzufunktionieren. So kann die Sau zum Reinigen der Buchten oder der Behandlung festgesetzt werden. Auch der Platz, der den Tieren in der Bucht zur Verfügung steht, wurde sorgfältig durchdacht; der Raum der Sau ist dreieckig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich diese Form am besten eignet, um die Ferkelsterblichkeit zu minimieren. 

Weniger Arbeitseinsatz, mehr Produktivität

Neben Innovationen, die das Wohlergehen der Schweine im Blick haben, müssen die Lösungen effizient sein, um die Produktivität zu verbessern und den menschlichen Arbeitseinsatz zu reduzieren. Vor allem solche, die das Tier dazu bringt, sich natürlich zu verhalten, wie es das Stallpersonal wünscht. So werden etwa die Strohautomaten so in der Bucht platziert, dass der Mist auf dem Gitter und nicht auf dem Betonboden landet. „Dies reduziert deutlich den menschlichen Arbeitsaufwand beim Sauberhalten des Stalls“, bilanziert Timo Heikkilä.

  • Weda_Heikkilä
  • Weda_Heikkilä_8
  • Weda_Heikkilä_7
  • Weda_Heikkilä_6
  • Weda_Heikkilä_5
  • Weda_Heikkilä_9
  • Weda_Heikkilä_4
  • Weda_Heikkilä_3
  • Weda_Heikkilä_2
  • Weda_Heikkilä_1

Weitere Informationen über das Konzept der Bewegungsbuchten in Finnland entnehmen Sie bitte auch unserer Pressemitteilung "Finnische Sauenhalter setzen auf WEDA-Konzept" aus 2019 oder unserer Pressemitteilung "Finnlands größter Ferkelbetrieb rentabel trotz des Kupierverzichts" aus 2020.